TachoTinta commonnorm 2022
Normalität ist eine Illusion! Eine Choreografie auf der Zerbrechlichkeit der Erwartungen und Gewohnheiten. Wir erklären unseren Verstand zur Illusion. Wir arbeiten an der Illusion der Normalität. Wir drehen uns um uns selbst und verdrehen dem Publikum den Kopf. Drehen so lange, bis wir ins Delirium fallen und der Blick sich langsam klärt.

Normalität ist eine Illusion, diese Vorstellung, die wir uns innerlich wünschen. Normalität ist auch ein zweischneidiges Schwert, das Sicherheit bietet und gleichzeitig Unterwürfigkeit fordert. Und obwohl es bedrohlich erscheint, ist es auch sehr zerbrechlich.  Eine kleine Veränderung in unserer Wahrnehmung reicht aus, um ihre künstliche Allgegenwart zu brechen. TachoTinta bringt eine Tanzperformance auf die Bühne, die von dieser illusorischen Zerbrechlichkeit der Normalität inspiriert ist, die Choreografie ist ein Echo auf die Erfahrung der Starrheit des Kanons und Stereotypen, die die Realität systematisch zu ordnen versuchen.

Mit ihrer charakteristischen spielerischen Note zeigen die fünf Tänzer:innen von TachoTinta eine Reihe von Widersprüchen, die mit der Wahrnehmung des Publikums spielen. Sie verlieren sich selbst im Versuch Einstimmigkeit in der Gruppe zu finden. Eine lebendige choreografische Konfrontation, die das innere Narrativ des Betrachters in Frage stellt, diese behagliche Annahme die behauptet, in unsere Realität bereits alles bekannt sei, solange die Normalität herrsche.

Premiere am 10.9.2022 im Rahmen des HUNDERTPRO Festivals in Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr

Mit der Premiere von commonnorm sind TachoTinta bereits zum zweiten Mal beim HUNDERTPRO Festival dabei, nach entre #2 – sie meinte Hallo bei der ersten Edition des Festivals. Der Ringlockschuppen Ruhr koproduziert als kontinuierlicher Partner und Förderer auch die zweite abendfüllende Produktion der Companie (nach Cultural Drag 2020). Danach geht die Produktion auf deutschlandweite Tournee in vielen Städten.

Künstlerisches Team 

Konzept und Künstlerische Leitung:  TachoTinta
Kreation und Performance:  Silvia Ehnis Perez Duarte, Seulki Hwang, Mijin Kim, Jeff Pham, Mira Plikat/Enis Turan
Dramaturgie: Robin Junicke
Visuelle Dramaturgie/Set Design: Charlotte Ducousso
Komposition: Vincent Michalke
Outside Eye: Reut Shemesh
Creative Producer: Mark Christoph Klee
ÖA/PR: Ellen Brombach
Bühnenbild Beratung: Max Pothmann
Kostüm: Lola Predator, Bianca Lux

commonnorm von TachoTinta, in Koproduktion mit dem Ringlokschuppen Ruhr, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. 

Unterstützt vom Theaterwerkstatt Pilkentafel und Quartier am Hafen.

Weitere Termine:

28. & 29.Sept. / jeweils um 20:00 Uhr in PATHOS München
04.Okt. / um 20:00 Uhr im Rahmen des (Rhein)fach Festivals in der Tanzfaktur, Köln
20.-22.Okt., 1.-3.Dez. /  jeweils um 20 Uhr in Theaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg

Weitere Vorstellungen sind im Gespräch!

Die Wiederaufnahme wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und vom Kulturbüro der Stadt Flensburg gefördert.

Kalender 2022

Cultural Drag

20.August. um 21:30 Uhr – tanz.tausch festival in der Tanzfaktur (Köln)
3. und 4.Nov. um 20:00 Uhr – E-Werk Freiburg
26. und 27.Nov. in KOMPLEX, Chemnitz

 

commonnorm

PREMIERE 10.Sept. um 19:30 – HUNDERTPRO Festival, Ringlokschuppen Ruhr
28. & 29.Sept.  um 20:00 Uhr- PATHOS München
04.Okt. um 20:00 Uhr – (Rhein)fach Festivals in Tanzfaktur Köln
20.-22.Okt., 1.-3.Dez. um 20 UhrTheaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg

WORKSHOPS
3.Dez. (Uhrzeit tbc) in Theaterschule Flensburg

 

Das choreografische Trio TachoTinta besteht aus den Tanzkünstlerinnen Silvia Ehnis Perez Duarte, Mijin Kim und Seulki Hwang (Mexiko und Südkorea). Wir leben und arbeiten an Rhein und Ruhr als Expertinnen in kulturellen Missverständnissen. Wir nähern uns Fragen der Körperlichkeit und des Storytellings aus einer transkulturellen Perspektive und lassen uns von den Hürden und Missverständnissen auf dem Weg inspirieren. In einem spielerischen, lebendigen und zugänglichen Ton laden wir das Publikum ein, sich zu beteiligen, seine Sinne zu wecken, sein Bewusstsein zu schärfen und darauf zu vertrauen, dass Teilen das Leben bereichert.

Das Trio entstand aus einer Initiative von Silvia Ehnis Perez Duarte und und erst 2018 haben sie ihre aktuelle künstlerische Ansatz gemeinsam gefunden.

Die drei Absolventen der Hochschule für Musik und Tanz in Köln wurden 2017 vom tanz.tausch – tanz- und performance festival und dem Residenzprogramm Inkubator in Tanzfaktur koproduziert. Ihre Kurzstücke „Re: moment“ und „Ms. Mon“ wurden zu verschiedenen Festivals in Deutschland und Südkorea eingeladen, darunter das 19. Internationale Tanzfestival in Daegu (Südkorea), Now & Next 2018 im tanzhaus NRW, Made in Cologne und (Rhein)fach. Ihr Kurzstück „entre c – a second deal“ wurde zum HUNDERTPRO Festival im Ringlokschuppen Ruhr eingeladen und erhielt das Stipendium flausen+junge künstler in residency 2019 am Theater Wrede+. Beide Ereignisse waren Meilensteine für ihre Karriere und legten den Grundstein für ihr erstes abendfüllendes Bühnenstück „Cultural Drag“ in 2020, eine Koproduktion mit flausen+netzwerk und Ringlokschuppen Ruhr. Seitdem wurde es in verschiedenen Städten in Deutschland gespielt, es wurde zu Tanz NRW Aktuell 2021 eingeladen
In TachoTinta arbeiten auch regelmäßig der Choreografen und Performer Enis Turan, der Dramaturgen Robin Junicke, der Komponisten Vincent Michalke, die Bühne und Lichtdesignerin Designerin Charlotte Ducousso und der Techniker Aurel Bergkemper zusammen.

In vergangenen Projekten und Produktionen hat TachoTinta auch u.a. mit Josefine Pfütze/Aus der Reihe, Benjamin Grau, Christoph Demian, Yunjin Song, Taeyon Kim und Mirjam Schirk zusammengearbeitet.

 „The true skill of the magician is in the skill he exhibits in influencing the spectators mind.”  Dariel Fitzkee
Christoph Demian (Kreation/Performance)
Silvia Ehnis Perez Duarte (Kreation/Performance)
Mijin Kim (Kreation/Performance)
Seulki Hwang (Kreation/Performance/Produktionsleitung)
Enis Turan (Kreation/Performance)
Robin Junicke (Dramaturgische Beratung)
Charlotte Ducousso (Stage Design)
Vincent Michalke (Sound Design)

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro freie darstellende Künste #Takeaction #TakeThatNeustart

Mit der freundlichen Unterstützung von Theaterwerkstatt Pilkentafel, PATHOS München, und Ringlokschuppen Ruhr.

Fotos © Robin Junicke

Produktion – 2021

Misdirection

TachtoTinta arbeiten weiter an der Erforschung kultureller Missverständnisse. Dieses Mal wird eine tänzerische Auseinandersetzung mit Identitätspolitiken, Alltagsrassismus und Normvorstellungen verschränkt mit Techniken und Taktiken der Bühnenzauberei. Es wird um Strategien gehen, wie Aufmerksamkeiten gelenkt werden, wie Normalität hergestellt wird. Mit den Mitteln der Choreografie und der Bühnenzauberkunst kreieren wir irreführende Fallen, Verlockend einfache Lösungen, schillernde Illusionen, hinter denen die Widersprüche lauern. Gerade die Begegnungen und Begebenheiten, in denen verschiedene Vorstellungen von Normalität aufeinandertreffen, ermöglichen, das Gemachte im Normalen genauer zu betrachten und vielleicht zu erweitern.

Wir laden die Zuschauenenden ein uns in unserer Suche zu begleiten, Choreografien, magische Momente und Diskurse zu erleben und gemeinsam die Assoziationsräume zu diskutieren. Wir freuen uns, erste Szenen und Materialien zu präsentieren und anschließend gemeinsam zu diskutieren!

Präsentation am 13.09.2021
in PATHOS München

Konzept: TachoTinta
Kreation/Performance: Silvia Ehnis Pérez Duarte, Mijin Kim, Seulki Hwang, Enis Turan
Dramaturgische Beratung:Robin Junicke
Stage Design: Charlotte Ducousso
Sound Design:Vincent Michalke
Projektleitung: Josefine Pfütze / Aus der Reihe
Technische Leitung: Aurel Bergkemper

Eine Koproduktion von TachoTinta und dem Ringlokschuppen Ruhr, in flausen+ Koproduktion mit dem E-Werk /Südufer Freiburg und der Theaterwerkstatt Pilkentafel.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien; vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; und dem Kulturbüro der Stadt Flensburg.

Foto © Robin Junicke

 

 

Baden-Württemberg Premiere im E-Werk/Südufer – Freiburg am 25.9.2020
Schleswig-Holstein Premiere in der Theaterwerkstatt Pilkentafel am 15.10.2020
NRW Premiere im Ringkloschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr ursprünglich am  6.11.2020, verschoben am 19.2.2021

Weitere Termine

FREIBURG | E-Werk Freiburg am 26.- 27.9.2021
DÜSSELDORF | Festival Tanz NRW Aktuell 2021 in Tanzhaus NRW (Streaming) am 1. und 2.5.2021
BIELEFELD | flausen+festival#3 in Theaterlabor Bielefeld am 1.10.2021
FLENSBURG | Theaterwerkstatt Pilkentafel  am 28.-30.11.2021
OLDENBURG | Theater Wrede+ am 5.11./6.11/3.12.4.12.2021

Weitere Gastspiele in 2022 sind in der Planung

Produktion – 2020

CULTURAL DRAG

Eine zeitgenössische Tanzperformance von TachoTinta, eine Drag Show der kulturellen Identitäten, ein Spiel mit positiven Verunsicherungen.
Persönliche Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzungen drängen uns immer wieder zum Nachdenken über Kultur, Identität und Transkulturalität. Die Konfliktpotenziale und Chancen im Zusammenleben, die Annahmen, die wir über uns und Andere treffen, wollen wir ausloten und mit tänzerischen und performativen Mitteln befragen. Wir wagen das Experiment und werfen uns in Schale. Stereotyping oneself als subversive Strategie, um mit Erwartungen, Zuschreibungen und Wahrnehmungen zu spielen. Alles steht unter dem Credo des Drag: Die Ästhetik verleitet dazu, zu übertreiben, zu überspitzen und das Leben zur Show zu erklären. Es geht nicht darum, was du bist, sondern darum, was du wirst! Respekt ohne Klischees.

 

TachoTinta und Gäste, allesamt internationale Expert*innen in kulturellen Missverständnissen (Südkorea, Mexiko, Türkei, Deutschland, Frankreich), gehen gemeinsam mit dem Publikum den Weg das Drag, des glamourösen Übertreibens. Das lustvolle Wagnis führt in einen nebelverhangenen Raum zwischen kultureller Aneignung und Wertschätzung, ein Weg, der hinter den schillernden Strategien des Drag auch schmerzhafte Erkenntnisse beinhalten kann. Die gemeinsame Herausforderung besteht im Befragen der eigenen Klischees und Stereotype, kein einfacher Vorgang, aber einer der unumgänglich für ein gesellschaftliches Miteinander ist. Die Recherche führt durch drei Städte, die die Performance in Begegnungen und Erprobungen immer wieder neu konfrontieren und erweitern. Gemeinsam soll die Kunst des Hinterfragens erprobt werden. Wie könnten Alternativen aussehen für unseren Zugang zur Welt, für ein Gefühl der Vertrautheit in einer Welt voller Ungewissheiten?

 

Präsentation am 13.09.2021
in PATHOS München

Coming Soon

Weitere Informationen über weitere Projekte und Artistic Research werden wir in Kürze veröffentlichen.